Zum Inhalt springen

Die Module im Studiengang Wissenschaftsmanagement

Der Studiengang Wissenschaftsmanagement mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) umfasst acht Module und die Masterarbeit und wird in vier Semestern berufsbegleitend absolviert.


Studienverlauf

Die ersten vier der insgesamt acht Module werden von allen Studierenden gemeinsam besucht. Es besteht die Möglichkeit, das Studium ohne Schwerpunktsetzung im Bereich Wissenschaftsmanagement fortzusetzen, oder es mit der Studienrichtung Wissenschaftsmarketing zu absolvieren. Im Rahmen der Ausdifferenzierung absolvieren die Studierenden vier Pflichtmodule ihrer jeweiligen Spezialisierung.


Inhalte

Eine zentrale Rolle nimmt das Thema „Strategie und Führung in der Wissenschaft“ in Theorie und Praxis ein. Hierbei werden die Bereiche Führung und Kommunikation sowie die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden adressiert. Neben dem Modulangebot wird das Thema über die gesamte Dauer des Studiums entwickelt und ausgebaut. Der Erwerb von fachlichem Wissen und praktischen Kompetenzen in Bezug auf die Themen Internationalisierung und Digitalisierung stehen in allen Modulen als Querschnittsthemen an zentraler Stelle.

Pflichtmodule

Modul 1 – Struktur des Wissenschaftssystems
Leistungspunkte (nach ECTS):9 LP
Prüfungsform:Schriftliche Prüfung
Modulbetreuung:Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel

Wie ist das Wissenschaftssystem in Deutschland und im europäischen Hochschulraum strukturiert und organisiert? Welche wissenschaftlichen Institutionen, Fördermittelgeber und Einrichtungen mit regulierenden und koordinierenden Aufgaben gibt es? Das Modul vermittelt einen Überblick über die aktuellen Aufgaben und Herausforderungen von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen und untersucht den Struktur- und Funktionswandel der Wissenschaften und ihrer Institutionen im Kontext internationaler, sozialer, politischer und ökonomischer Rahmenbedingungen. Eine kurze Einführung in das Wissenschaftsrecht sorgt dafür, dass die Studierenden den verfassungsrechtlichen Rahmen des Hochschulsystems einordnen können.


Themen

  • Struktur und Organisation des Wissenschaftssystems in Deutschland
  • Politische, ökonomische und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Aktuelle Entwicklungen
  • Überblick über Universitäten, Forschungseinrichtungen und Fördermittelgeber

Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage

  • das Zusammenwirken der relevanten Akteure zu verstehen, Wirkungsketten zu verfolgen und praktisch zu realisierende Einflusspotentiale einzuschätzen
  • sich in die aktuellen hochschul- und wissenschaftspolitischen Diskurse auf nationaler und internationaler Ebene einzubringen
  • die Spielräume im Management des Wissenschaftssystems kritisch zu reflektieren
Modul 2 – Projektmanagement
Leistungspunkte (nach ECTS):9 LP
Prüfungsform:Hausarbeit
Modulbetreuung:Norman Heydenreich

Aktivitäten in der Forschung, im Wissenschaftsmanagement und -marketing bestehen zu einem großen Teil aus Projektarbeit. Das Modul Projektmanagement vermittelt die grundlegenden Konzepte, Methoden und Instrumente professionellen Projektmanagements in Bezug auf wissenschaftliche Einrichtungen. Die Studierenden lernen die strukturellen und kulturellen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Projektarbeit und die Prinzipien einer erfolgsfördernden Governance von Projekten kennen. Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen steht der praktische Anwendungsbezug der Inhalte im Vordergrund. Die Projektziele und Stakeholder, die unterschiedlichen Projektphasen, das Controlling sowie der Umgang mit Projektrisiken werden anhand ausgewählter Beispielprojekte erarbeitet.


Themen

  • Grundlagen, Methoden und Instrumente des Projektmanagements
  • Initiierung, Projektplanung, Zeit- und Kostenmanagement
  • Führung und Kommunikation in Projekten

Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage

  • Projektplanung, Teambuilding, Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit in Projekten methodisch umzusetzen
  • die Grundlagen des Managements und Controllings wirkungsvoll in Ihrem Arbeitsalltag einzusetzen
Modul 3 – Finanzen und Controlling
Leistungspunkte (nach ECTS):9 LP
Prüfungsform:Portfolioprüfung
Modulbetreuung:Dr. Patrick Thurian, Hans-Peter Pohl

Die Akquise und die Verwaltung finanzieller Mittel ist Teil eines erfolgreichen Managements und Marketings wissenschaftlicher Einrichtungen. Das Modul Finanzen und Controlling vermittelt Grundmodelle der Hochschulfinanzierung und der Finanzierung wissenschaftlicher Einrichtungen. Auf Basis der verschiedenen Einrichtungsarten und ihrer spezifischen Arbeitsweisen wird die Haushalts-, Budget-, Finanz- und Investitionsplanung für wissenschaftliche Institutionen und Projekte thematisiert. Die Studierenden lernen anhand von Beispielen aus der Praxis die verschiedenen Steuerungsinstrumente, Formen der Budgetierung, des Controllings und der Finanzierung kennen und erhalten Einblick in die nationale und EU-weite Forschungsförderung.


Themen

  • Grundmodelle der Hochschulfinanzierung / Finanzierung wissenschaftlicher Einrichtungen
  • Finanzplanung und Controlling
  • Angewandtes Haushaltsrecht
  • Leistungsorientierte Mittelvergabe
  • Fundraising, Drittmittel, Projektanträge

Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage

  • ein Fundraisingkonzept für einen Auftraggeber aus der Wissenschaft zu entwickeln
  • Methoden und Instrumente des Kosten- und Finanzmanagements im Wissenschaftssektor erfolgreich einzusetzen
Modul 4 – Strategie und Führung in der Wissenschaft
Leistungspunkte (nach ECTS):9 LP
Prüfungsform:Portfolioprüfung
Modulbetreuung:Prof. Dr. Georg Adlmaier-Herbst, Prof. Dr. Annette Mayer

Das Modul Strategie und Führung in der Wissenschaft vermittelt Ansätze, Methoden, Aufgaben, Ziele und Instrumente zur Strategieentwicklung und -implementierung in wissenschaftlichen Einrichtungen. Die organisatorischen und institutionellen Spezifika des Wissenschaftssystems stellen besondere Anforderungen an die Rollengestaltung und Handlungsmöglichkeiten von Führungskräften. Im Rahmen des Moduls erarbeiten die Studierenden die zentralen Probleme und Herausforderungen von Führung im Wissenschaftsbereich und reflektieren ihre eigene Führungserfahrung und -verantwortung sowie ihre Entwicklungsmöglichkeiten als Führungspersönlichkeit. Anhand konkreter Fallbeispiele und Fragestellungen lernen sie Übertragungsmöglichkeiten von Führungstheorien und Kommunikationskonzepten auf die Führungspraxis in Wissenschaft und Hochschule kennen.


Themen

  • Strategisches Management
  • Ansätze, Methoden, Aufgaben, Ziele und Instrumente zur Strategieentwicklung und -implementierung
  • Theorie und Praxis, Führungsstile
  • Personalentwicklung und -führung
  • Kommunikation, Moderation, Teams, Motivation, Konfliktmanagement
  • Coaching und Supervision, kollegiale Fallberatung

Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage

  • Formen der Kommunikation und Interaktion sowie Verfahren und Instrumente anzuwenden, die ein wirkungsvolles Führungshandeln ermöglichen und den Führungsalltag erleichtern
  • Ihre eigene Führungserfahrung und -verantwortung sowie Ihre Entwicklungsmöglichkeiten als Führungspersönlichkeit zu reflektieren

Vertiefung Wissenschaftsmanagement

Modul 5 – Change Management
Leistungspunkte (nach ECTS):6 LP
Prüfungsform:Portfolioprüfung
Modulbetreuung:Prof. Dr. Georg-Adlmaier-Herbst, Prof. Dr. Annette Mayer

Im Kontext der veränderten politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen kommt der strategischen Steuerung wissenschaftlicher Einrichtungen eine wachsende Bedeutung zu. Das Modul Change Management vermittelt die theoretischen Grundlagen und Instrumente, die für ein erfolgreiches und wettbewerbsfähiges Agieren unter Berücksichtigung der internen und externen Rahmenbedingungen wissenschaftlicher Einrichtungen nötig sind. Die Studierenden werden für Veränderungsprozesse, Erfolgsfaktoren und Risiken sensibilisiert und lernen Methoden, Konzepte und Instrumente des Change Managements kennen. Anhand von Fallbeispielen untersuchen sie die Erfolgsfaktoren und Fallstricke der praktischen Arbeit mit unterschiedlichen Change-Vorhaben. Zentrale Themen sind die Motivation und Führung in Veränderungsprozessen und der Transfer der erlernten Methoden in den eigenen Arbeitsalltag.


Themen

  • Grundlagen des Change Managements
  • Auslöser, Herausforderungen und Umgang mit Veränderungsprozessen (z.B. Internationalisierung, Digitalisierung)
  • Management von Veränderungsprozessen: Methoden, Konzepte und Instrumente
  • Motivation und Führung in Veränderungsprozessen

Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage

  • Veränderungsprozesse methodisch umzusetzen und die damit einhergehenden Erfolgsfaktoren und Risiken im Vorfeld einzuschätzen
  • Herausforderungen wie Digitalisierung und Internationalisierung sowie Diversity Management professionell zu begegnen
Modul 6 – Recht und Verwaltung
Leistungspunkte (nach ECTS):6 LP
Prüfungsform:Portfolioprüfung
Modulbetreuung:Dr. Guido Speiser

Eine moderne und effiziente Verwaltung ist eine der Grundvoraussetzungen für exzellente Forschung und Lehre. Für das Verwaltungshandeln sind Kenntnisse des Hochschulrechts und der Möglichkeiten seiner praktischen Umsetzung gemäß den spezifischen Bedürfnissen der Einrichtungen erforderlich. Das Modul Recht und Verwaltung gibt einen Einblick in die verschiedenen Teilgebiete des Hochschul- und Wissenschaftsrechts und die jüngeren Entwicklungen in Politik und Wissenschaft. Die Rechtsstellung der Hochschulen im Rahmen der Hochschulgesetze und -verträge sowie als Objekt von Wissenschafts- und Bildungspolitik wird in den Kontext der deutschen Wissenschaftslandschaft eingeordnet. Die universitäre Selbstverwaltung wird anhand der verschiedenen Organisationsformen sowie dem Verwaltungsaufbau und seiner Verfahren erläutert und aktuelle Problemfelder thematisiert.


Themen

  • Hochschul- und Wissenschaftsrecht
  • Angewandtes Verwaltungsrecht
  • Verwaltungshandeln
  • New Public Management

Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage

  • die für den Wissenschaftsbereich relevanten Rechtsgebiete zu unterscheiden
  • rechtliche Probleme zu erkennen und einzuordnen sowie mögliche Lösungsschritte zu identifizieren
Modul 7 – Personal und Organisation
Leistungspunkte (nach ECTS):6 LP
Prüfungsform:Portfolioprüfung
Modulbetreuung:Prof. Dr. Etienne Emmrich

Die Themen Personal und Organisation sind wichtige Bestandteile des Managements von Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen. Das Modul gibt eine Einführung in die Grundlagen der Organisationsforschung sowie den Aufbau von Organisationsstrukturen und ihre Abläufe, um auf dieser Basis die Verbindung und Wechselwirkung zwischen Organisation und Personalarbeit aufzuzeigen. Neben dem praktischen Personalmanagement und seinen rechtlichen Rahmenbedingungen werden Gestaltungsmöglichkeiten und Herausforderungen in der Personal- und Organisationsentwicklung thematisiert. Die Studierenden erproben Methoden der Personalentwicklung anhand von Fallbeispielen, wobei Erfahrungen aus dem Arbeitsalltag thematisiert werden. Sie lernen, wie sie im Rahmen der Organisationsentwicklung gezielt Prozessmanagementstrukturen weiterentwickeln können.


Themen

  • Aufbau und Struktur von Wissenschaftseinrichtungen
  • Organisationslehre und -entwicklung
  • Aufgaben, Ziele, Zielgruppen, Instrumente und Rahmenbedingungen des Personalmanagements
  • Auswahl- und Einstellungsverfahren, Berufungsverfahren
  • Personal-, Arbeits- und Tarifrecht

Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage

  • grundlegende Kenntnisse im Bereich Personalmanagement anzuwenden, z.B. bei der Stellenausschreibung und Durchführung von Auswahl- und Einstellungsverfahren
  • sicherzustellen, dass die im Personal- und Tarifrecht gesetzten Rahmenbedingungen Anwendung finden
  • die Förderung und Entwicklung von Personal gemäß den erlernten Methoden zu gestalten
  • Prozessmanagementstrukturen in Ihrem Arbeitsalltag im Rahmen der Organisationsentwicklung gezielt weiterzuentwickeln
Modul 8 – Evaluation und Qualitätsmanagement
Leistungspunkte (nach ECTS):6 LP
Prüfungsform:Portfolioprüfung
Modulbetreuung:Dr. Patrick Thurian

Qualitätssicherung von Lehre und Studium ist seit dem Bologna-Prozess zu einer Pflichtaufgabe der Hochschulen geworden. Auch die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen enthalten ein eigenes Ziel zur Qualität in der Bildung. Das Modul Evaluation und Qualitätsmanagement vermittelt grundlegende Kenntnisse im Bereich des Qualitätsmanagements, seiner Methoden und Instrumente und deren systematische Anwendung im Rahmen von Problemlösungsprozessen.


Themen

  • Qualität in Lehre und Forschung
  • Standards und Leitlinien
  • Rechtliche Grundlagen
  • Qualitätsmanagementsysteme und Qualitätssicherungsverfahren
  • Akkreditierung / Interne Reviewverfahren

Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage

  • Methoden und Instrumente des Qualitätsmanagements anzuwenden
  • im Zusammenhang mit der Qualitätssicherung und der Evaluierung von Wissenschaftseinrichtungen selbständig Entscheidungen zu treffen und entsprechende Konzeptionen auszuarbeiten

Vertiefung Wissenschaftsmarketing

Modul 5 – Kommunikationsmanagement
Leistungspunkte (nach ECTS):6 LP
Prüfungsform:Hausarbeit
Modulbetreuung:Renée Hansen

Für eine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit und eine gelungene Wissenschaftskommunikation ist eine strategische Kommunikationsplanung unerlässlich. Das Modul Kommunikationsmanagement vermittelt die methodischen Grundlagen zur Entwicklung von Kommunikationskonzepten sowie die notwendigen Instrumente und Methoden, die für die praktische Konzeptionsarbeit wichtig sind. Durch die Anwendung der Kenntnisse über strategische Kommunikationsplanung und die verschiedenen Kommunikationsmodelle werden die theoretischen Grundlagen in die Praxis überführt und ein Kommunikationskonzept für einen realen Auftraggeber aus der Wissenschaft erstellt. Das Modul beinhaltet ein Präsentations- und Moderationstraining, das den Studierenden die notwendigen Skills zur überzeugenden Strukturierung der Inhalte und der professionellen Präsentation der Projekte vermittelt.


Themen

  • Strategische Kommunikationsplanung, Kommunikationsmodelle und -konzepte
  • 9-Phasenmodell der Kommunikation
  • Moderation, Mediation, Präsentation

Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage

  • Relevante methodische Grundlagen der Konzeptionsarbeit anzuwenden
  • Ein Kommunikationskonzept zu entwickeln
  • Präsentationstechniken professionell anzuwenden
Modul 6 – Marketing  
Leistungspunkte (nach ECTS):6 LP
Prüfungsform:Hausarbeit
Modulbetreuung:Prof. Dr. Justin Becker, Renée Hansen

Die Kommunikation mit verschiedenen Interessengruppen und der Wettbewerb um finanzielle Ressourcen erfordern wissenschaftsadäquate Marketingstrategien. Das Modul Marketing vermittelt die Instrumente und Methoden des strategischen und operativen Marketings im Hochschul- und Wissenschaftskontext und untersucht die Chancen und Grenzen der Übertragbarkeit des Marketingansatzes und seiner Instrumente auf die Institutionen des Wissenschaftsbetriebs. Anhand von Beispielen aus der Praxis lernen die Studierenden die Spezifika des Hochschul- und Forschungsmarketings kennen und erlangen Überblickswissen im Innovationsmarketing, im Science-to-Business-Marketing und zu grundlegenden rechtlichen Aspekten. Sie lernen eine betriebswirtschaftliche Sichtweise auf die Zusammenhänge im Hochschul- und Wissenschaftskontext einzunehmen und Konzepte zu entwickeln, wie akademische Kultur und betriebswirtschaftliche Logik verknüpft werden können. Mit der Erstellung und Präsentation eines Marketingkonzeptes für einen Auftraggeber aus der Wissenschaft wird das erworbene Wissen mithilfe der erlernten Methoden und Theorien praktisch angewendet.


Themen

  • Marktforschung, Markt- und Wettbewerbsanalysen
  • Marketinginstrumente
  • Strategisches und Operatives Marketing
  • Hochschulmarketing, Science-to-Business
  • Patent-, Wettbewerbs- und Markenrecht

Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage

  • eigenständig eine Marketingstrategie zu planen
  • die Konzeption, Umsetzung und Kontrolle operativer Marketingmaßnahmen im Wissenschaftsbereich erfolgreich durchzuführen
Modul 7 – Public Affairs
Leistungspunkte (nach ECTS):6 LP
Prüfungsform:Portfolioprüfung
Modulbetreuung:Dr. Hans Bellstedt, Dr. Effrosyni Chelioti

Zwischen Wissenschaft und Politik besteht ein enges Verhältnis auf verschiedenen Ebenen. Einerseits gibt die Politik die Rahmenbedingungen für die Wissenschaft vor, andererseits liefert die Wissenschaft fachliche Expertise für politische Akteure und Nichtregierungsorganisationen. Das Modul Public Affairs vermittelt die Wirkungszusammenhänge politischer Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Unternehmen, Institutionen, Forschungseinrichtungen und dem Gesetzgeber. Das Modul befasst sich mit den Gesetzgebungsverfahren in Deutschland und in der EU, mit Public Affairs als Beratungsdisziplin und dem Lobbying für die Wissenschaft, Verbände und Unternehmen, wobei auch Fragen von Transparenz und Ethik thematisiert werden. Es werden die Rollen der Nichtregierungsorganisationen und Verbraucherschutzverbände beleuchtet und das Verhältnis zwischen Medien und Public Affairs analysiert. Die Studierenden lernen die Instrumente verschiedener Public Affairs-Ansätze kennen und anwenden, und erfahren, welche Adressaten (»Stakeholder«) berücksichtigt werden müssen. Anhand von Praxisbeispielen erfahren sie, wie zu diesen Akteuren eine belastbare, themenbezogene Beziehung aufgebaut und gestaltet werden kann.


Themen

  • Politische Kommunikation für Wissenschaft und Forschung
  • Politikberatung / Interessenvertretung
  • Stakeholder-Analysen / Themenmanagement
  • Medien und Public Affairs

Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage

  • die unterschiedlichen Rollen von Public-Affairs-Akteuren und deren Ziele zu identifizieren
  • eine Stakeholder-Analyse zu planen und umzusetzen
  • verschiedene Instrumente von Public Affairs für Ihre Kommunikationsstrategie anzuwenden
Modul 8 – Wissenschaftskommunikation / Scientific Events
Leistungspunkte (nach ECTS):6 LP
Prüfungsform:Hausarbeit
Modulbetreuung:Josef Zens

Das Modul Wissenschaftskommunikation / Scientific Events thematisiert die Distributionskanäle, Instrumente und Zielgruppen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie deren Wirkungsweise. Die Studierenden lernen unterschiedliche journalistische Formate und Stile kennen, und erstellen in praktischen Übungen eigene publikationsfähige Beiträge. Das Thema Scientific Events als ein Teilbereich der Wissenschaftskommunikation behandelt verschiedene Veranstaltungsformate wie Kongresse, Tagungen und Messen. Die Studierenden erlernen den Umgang mit den Anforderungen und Instrumenten des Veranstaltungsmanagements und -marketings.


Themen

  • Medienlandschaft, Strategien und Instrumente der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Journalistische Formate und Stile, Texterstellung
  • Krisenkommunikation
  • Veranstaltungsmanagement und -marketing
  • Kongresse, Tagungen, Messen und andere Formate

Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage

  • Zwischen verschiedenen journalistischen Formaten und Stilen zu differenzieren und selbstständig journalistische Beiträge anzufertigen
  • wissenschaftliche Events zu konzipieren, zu planen und durchzuführen

TUBS GmbH

TU Berlin ScienceMarketing
Hardenbergstraße 16-18
10623 Berlin

© 2022 TUBS GmbH. All rights reserved.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner