Zum Inhalt springen

THEMENVIELFALT UNSERER ABSOLVENT*INNEN

Masterarbeiten

Übersicht bisheriger Masterarbeiten

Nachfolgend finden Sie eine thematisch geordnete Übersicht bisheriger Masterarbeiten unserer Absolvent*innen im Studiengang Wissenschaftsmanagement. Entstanden sind die Arbeiten im Zeitraum zwischen 2012 und 2020.

Struktur des Wissenschaftssystems
  • Roland Aust, Sonderforschungsbereiche in Berlin – Herausforderungen vor dem Hintergrund der Exzellenzstrategie des Bundes. Chancen für Wissenschaft und Verwaltung, 2020
  • Franziska Blazejewski, Potenziale für wissenschaftliche Weiterbildungsangebote im Rahmen des Wissenstransfers aus Hochschulen in die Gesellschaft am Beispiel der BTU Cottbus – Senftenberg, 2020
  • Anna Lenke, Frühkindliche MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung – Analyse und Optimierung, 2020
  • Angelika Judith Lückert, Wissenstransfer als Anpassungsprozess an veränderte Nutzergewohnheiten – die Entwicklung des Transfergeschehens im Fraunhofer-Informationszentrum für Raum und Bau (IRB), 2020
  • Karsten Schulz, Das Internationale Studienkolleg der TU Berlin – Status Quo, Herausforderungen, Handlungsempfehlungen, 2020
  • Annika Höft, Neue Kooperationsformen universitärer und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen am Beispiel der Max Planck School of Photonics, 2019
  • Dr. Anika Auer, Funktion und Funktionswandel – Die Hochschulrektorenkonferenz vor neuen Herausforderungen, 2018
  • Abdelrahman Fatoum, Hochschulflüchtlingsprogramme: Optimierungsansätze zur Integration Geflüchteter – Beiträge zur Internationalisierung und zur Third Mission Performance Berliner Universitäten, 2018
  • Ava Johnson, Konzeptentwicklung für einen berufsbegleitenden Masterstudiengang „Wissenschaftsmanagement“ an und für die Technische Universität Berlin, 2018
  • Dr. Uwe Hermann, Die Institution Universität – Eine Studie zu ihren Reformprozessen und ihren Perspektiven in Deutschland am Beginn des 21. Jahrhunderts, 2017
  • Eugene Reese, Qualitative Studie der Differenzierungsmerkmale im Business Model von privaten und staatlichen Hochschulen in der wissenschaftlichen Weiterbildung am Beispiel der Region Berlin/Brandenburg, 2017
  • Alexander Heinrich Bose, Wirtschaftsförderung im Wandel – Akteur zwischen Wirtschaft und Wissenschaft am Beispiel der IT-Dienstleistungsgesellschaft mbH Emsland, 2015
  • Roza Gontarz-Patsalides, Deutsch-Polnische Wissenschaftsbeziehungen, 2014
  • Lars Kramer, Entwicklung von online-gestützten Bildungsangeboten als Unterstützung wissenschaftlicher Weiterbildung. Besondere Rolle der privaten Hochschulen beim „lebenslangen Lernen“ am Beispiel des Studiums ehemalige Bundeswehrangehöriger, 2014
  • Nadja Langerjahn, Onlinevarianten in der Lehre unter besonderer Berücksichtigung von Formatpotentialen in bestehenden Präsenzstudiengängen der EBC Hochschule, 2014
  • Robert Norden, Höher, schneller, weiter – Bachelorstudiengänge in Deutschland. Auf dem Weg zu geeigneten Lehr- und Lernformaten, 2014
  • Dr. Stefanie Rentsch, „All things are transregiona!?“ – Internationalisierungsbestrebungen in den Geistes- und Sozialwissenschaften in Deutschland*, 2014
  • Yoshie Utsumi, Deutsch-japanische Wissenschaftskooperationen, Analyse und Optimierungspotentiale, 2014
  • Dr. Peter Gaal, Ein ultraschneller Schalter für harte Röntgenstrahlen – aus der Grundlagenforschung in die Anwendung, 2013
  • Dr. Jadranka Dokic, Verträge auf Augenhöhe – Leitlinien zu Forschungskooperationen zwischen Hochschulen und Wirtschaftsunternehmen, 2012
Finanzen und Controlling
  • Kathrin Schwan, Forschung on demand? – Der Einfluss des Wettbewerbs um öffentliche Drittmittel auf die Ausrichtung der Hochschulforschung unter besonderer Berücksichtigung der Fachhochschulen, 2019
  • Dr. Ulrike Lisewski , Fundraising Konzept für eine wissenschaftliche Technologie-Service-Gruppe (Core Facility), 2016
  • Verena Müller, Fundraising-Konzept für gemeinnützige Außerschulische Lernorte am Beispiel der „Inklusiven Lernwerkstatt“ Abenteuer Lernen e.V., Bonn, 2016
  • Frank Lehmann, Identifikation ökonomischer Verwertungspotentiale staatlicher Universitäten am Beispiel der Technischen Universität Berlin, 2015
  • Nasim Kroegel, Develop a Fundraising Plan for the Jena University Hospital and the Medical School of the Friedrich Schiller University Jena, 2013
Strategie und Führung
  • Claudia Buir, Reality Check: Gründung eines Faculty Clubs an der Technischen Universität Berlin unter besonderer Berücksichtigung des New Public Management-Ansatze, 2015
  • Timothy Hansen, Strategische Ausrichtung der universitären IT-Ausbildung am Bedarf der Unternehmen in Deutschland – Analyse des Veränderungsbedarfs, 2015
  • Franziska Kaiser, Förderinstrument Forschungscampus – Chancen, Risiken und Implementierung einer Governance-Struktur am Beispiel des EUREF-Forschungscampus Mobility2Grid, 2015
  • Andrew Hood, „KICK-OFF“ Entwicklung einer Strategie für eine Kooperation zwischen der DEKRA-Hochschule Berlin und der DEKRA, 2014
  • Christiane Hilgardt, Eine Netzwerkanalyse der wissenschaftlichen Führungskaste in Deutschland“, 2013
  • Silvia Kroyer, Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung: Status Quo und Potentiale der deutsch-argentinischen Wissenschaftskooperation“, 2013
  • Thoralf Buller, Interaktionelle und strukturelle Führung in der Hochschulgründung als Werkzeug zum Aufbau von Lokomotion und Kohäsion am Beispiel einer Berliner Hochschule, 2012
  • Dr. Maria Eckholt, Strategien zur Internationalisierung von wissenschaftlicher Forschung, 2012 Dr. Claudia Heilmann, Führen lernen in der Wissenschaft? Eine Bedarfs- und Marktanalyse, 2012
Personal und Organisation
  • Magdalene Deiters, Potenziale der Personalentwicklung für den akademischen Mittelbau an der Universität der Künste Berlin. Eine bedarfsorientierte Analyse., 2020
  • Lars Ingo Diedrich, Arbeiten in neuen Hochschulkontexten, 2020
  • Domenica Isabelle Gerike, Maßnahmen zur Entwicklung und Stärkung einer Willkommenskultur für internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Beispiel der Einrichtung Centres an der TU Berlin eines Welcome, 2020
  • Sabine Stadtaus, Herausforderung Employability – Erwartungen und Umsetzungsszenarien am Beispiel der MINT-Fächer, 2020
  • Anne Dademasch, Wissenschaftliche Weiterbildung – Personalentwicklung als Aufgabe der Hochschule, 2019
  • Dr. Arjan Vink, Die Entwicklung der Onboarding-Kultur innerhalb der Max-Planck-Gesellschaft, 2019
  • Elisabeth Fichtner, Regionale Allianzen zur Nachwuchssicherung in der Wissensregion Oberpfalz Chancen und Potenziale am Beispiel der Hochschule Amberg-Weiden, 2013
  • Sarah-Verena Korup, Das Potential neuer Medien für die Verbesserung der Doktorandenbetreuung: Ein Web2.0-basiertes Konzept für das Robert Koch Doktorandenkolleg, 2013
  • Kim Stattaus, Zeitverträge in der Wissenschaft-Beeinträchtigung der Effizienz in Wissenschaft und Forschung durch befristete Verträge?, 2013
  • Dr. Birgit Hoeft, Corporate Social Responsibility and outside perception – Scoping of a company’s humanitarian presentation, 2012
  • Dr. Sabine Löwer, Deutsch-israelische Zusammenarbeit in der Wissenschaft – neue Wege der gemeinsamen Ausbildung von Doktoranden, 2012 Susanne Schultze, Führen alle Wege in die berufliche Zukunft? Differenzierte Konzepte für die Gewinnung von Studierenden am Beispiel der Stadt Leipzig, 2012
Recht und Verwaltung
  • Kristin van Aaken, Die rechtliche Entwicklung der Wissenschaftsfreiheit in Deutschland, 2020
Qualitätsmanagement
  • Daniela kleine Burhoff, Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems der TU Berlin – Integration von Zertifikatsprogrammen und Optimierung bestehender Kommunikationsprozesse, 2020
  • Suhana Reddy, Entwicklung einer Balanced Scorecard und relevanter Key Performance Indicators am Beispiel des WiSo-Marketing der Universität zu Köln, 2018
  • Philipp Kretzer, Der Access to Medicine Index als ethisches Bewertungsinstrument für die Pharmabranche. Eine wertende Analyse und die Frage nach dem normativen Leitbild., 2016
  • Rainer Fecht, Evaluation in der Hochschullehre, 2015
  • Steffi Kuß, Qualitätsmerkmal Systemakkreditierung – Erfolgsfaktor im Wettbewerb der Hochschulen?, 2014
  • Dr. Janine Neuhaus, (Nicht) alles Gute kommt von oben. Eine empirische Studie zur Wahrnehmung der Exzellenzinitiative aus Studierendensicht, 2012
Kommunikationsmanagement
  • Thanh Thuy Nguyen, Arbeiterkind und Universität – Entwicklung einer zielgruppenspezifischen Kommunikationsstrategie, 2019
  • Dr. Christiane Wetzel, Entwicklung eines Konzepts zur wissenschaftlichen Begleitung der ELN-Implementierung im BIH Forschungsraum, 2019
  • Dr. Manja Luzi-Helbing, Vom Labor ins Feld zur Anwendung. Ein Kommunikationskonzept für einen Gegenstrom-Wärmetauschreaktor, 2018
  • Elisabeth Simon, Entwicklung eines Kommunikationskonzepts. Beitrag zur Verstetigung des Einstein Center Digital Future (ECDF), 2018
  • Dr. Martina Urioste-Buschmann, Das Humboldt Forum im Spannungsfeld von Wissenschaftskommunikation und (Post-) Kolonialismusdebatte: Analyse und Kommunikationskonzept, 2018
  • Dr. Donata Haag, Wir gehen schon mal vor! Ein Strategiebaukasten für das Institut für künstlerische Forschung (IKF) der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, 2017
  • Boris Smalla, Entwicklung neuer Kommunikationsformate in einem partizipativen Entstehungsprozess zu Fragen der Ernährungssicherheit. In Zusammenarbeit mit dem Museum des Botanischen Gartens (FU-Berlin)., 2017
  • Ariadne Thanos, Mit Plan, Pragmatismus und Partizipation durch Krisen: Untersuchung der Planbarkeit von Krisenkommunikation für Wissenschaftsorganisationen, 2017
  • Dr. Kristin Werner, Kommunikation im internationalen WMO-Projekt: Erfolgreich vermitteln zwischen internen und externen Bezugsgruppen im Polar Prediction-Projekt, 2017
  • Antonia Fegeler, Deutsch-Chinesische Hochschulkommunikation. Schwierigkeiten bei der Anbahnung von Kooperationsverträgen, 2016
  • Mirjam Hofmann, Additive Produktionstechnologien am Fraunhofer IPA – Entwicklung eines Kommunikationskonzeptes, 2016
  • Simon Schulte, Kitasport in Berlin – Ein Vereinsmodell zur Förderung frühkindlicher Bewegung, 2016
  • Dagny Vedder, „Junge sollen sich beteiligen!“ Strategien und Maßnahmen zur Erhöhung des Anteils von Jugendlichen an Partizipationsverfahren am Beispiel der Berliner Stadtdebatte „Alte Mitte – Neue Liebe“, 2016
  • Michaela Wurm, #MeineRUB – Konzeption einer Kommunikationskampagne für die Zielgruppe der Studieninteressierten an der Ruhr-Universität Bochum mit Fokus auf das Projekt Talentscouting, 2016
  • Alina Debski, Public Health: Optimierung des Dialogs zwischen Forschung und Anwendung im Bereich der Zoonosen – Bedarfsanalyse und Kommunikationsstrategie, 2015
  • Kerstin Hansen, Kooperationen von Wissenschaft und Industrie am Beispiel von BasCat, dem UniCat BASF JointLab – ein Kommunikationskonzept, 2015
  • Sabine Herling, Kommunikationsstrategien der Pflanzenforschung in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung ethischer Aspekte – dargestellt am Beispiel der Plattform Pflanzenforschung.de, 2015
  • Anna Johann, Theorie und Praxis der Alumniarbeit – dargestellt am Beispiel des Masterstudienganges Wissenschaftsmarketing, 2015
  • Elena Kinz, inaturaLab – Vorarlberger Schulklassen im Forschungslabor, ein Kommunikationsprojekt zur regionalen Förderung der Lebenswissenschaften, 2015
  • Hannes Lebert, Wissensmanagement und Technologietransfer – Management inter- und intraorganisationaler Diffusion von Wissen, 2015
  • Antje Dorothee Mertsch, Advanced UV for Life im Rampenlicht – Entwicklung eines Kommunikationskonzeptes, 2015
  • Ilva Putzier, Entwicklung eines Kommunikationskonzeptes für die Ziethener Arbeitsgemeinschaft (AG) „Lernräume“ der TU Berlin, 2015
  • Peter Schneider, Potenziale eines architekturwissenschaftlichen Netzwerkes. Kommunikationskonzept für den Verein „Netzwerk Architekturwissenschaft e.V.“, 2015
  • Kester von Kuczkowski, Wissenschafts- und Kooperationsmanagement mit außeruniversitären Akteuren: Beutegmeinschaften oder strategische Partnerschaften, 2015
  • Steffi Alexandra Lütkecosmann, Das Haus der Zukunft: Potentiale und Gefährdungen eines neuen Kommunikationsformats, 2014
  • Nina Weber, Zukunftsweisende Kommunikation im Patentschutz: Ein Konzept für BluePatent FST III, 2013
  • Christine Battmer, Kommunikationszentrum [Hoch]Schule – Lehrer und Wissenschaftler führen zukünftige Studierende gezielter an Hochschulen. Ein Konzept., 2013
  • Ellen-Barbe Goldberg, Leuchtturm der Wissen schafft – Ein Konzeptentwurf für die Metropolregion Hamburg, 2012
  • Jana Hoidis, Den Wind im Rücken? Marktpotentiale von neuen Produktionstechnologien zur effizienteren Herstellung von Windkraftanlagen. Sichtbarmachung der Leistungen und der Expertise des DLR-Instituts für Faserverbundleichtbau und Adaptronik im Bereich der Windenergie. Eine Kommunikationsstrategie., 2012 Karen Lüken, Erfolgreiches Business to Science Marketing-Effektive Kommunikationsstrategien für erklärungsbedürftige Produkte, 2012
Marketing
  • Katharina Fischer, Influencer-Marketing als Werkzeug der Wissenschaftskommunikation am Beispiel von Dr. Mai-Thi Nguyen-Kim, 2019
  • Dr. Vera Martos Riaño, Marketingkonzept für das Helmholtz Innovation Lab MDCell am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Berlin, 2019
  • Simon Rjosk, Strategische Überlegungen zur Etablierung eines Zentrums für Innovations- und Wissenschaftsmanagement im LKA Berlin (ZIW) – Ein Marketingkonzept, 2019
  • Markus Berger, Reputation, Prestige, and Branding. Higher Education Marketing in the United States., 2018
  • Lennart Ehrl, Brand Management of MBA and Business Master’s Programs. Program Development, Curriculum Design, and Positioning. Using the Example of the MBA Programs at TU, 2018
  • Susanne Findeisen, Gekommen, um zu bleiben? Der Wettbewerb um die Besten in Forschung und Wissenschaft: Forschungsmarketing im internationalen Vergleich, 2018
  • Carolina Pizano Wagner, Beitrag der Marktforschung zum Wissenschaftsmarketing am Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM), 2018
  • Laura Sagheb-Haghighi, Marketingkonzept für eine Produktinnovation – Implementierung eines FuE-Projekts aus dem ZIM-Förderprogramm in den Markt, 2018
  • Petra Aigner, Entwicklung eines Marketingkonzepts für den General Management MBA der TU Wien, 2017
  • Meriam Bezohra, Marketing. Global perspectives, challenges and opportunities for the life sciences, 2017
  • Eleonora Frühwirt, Bildungsakteur in der Akademisierung der Gesundheitsfachberufe: Entwicklung eines Marketingkonzepts für die IB-Hochschule Berlin, 2017
  • Artur Giedymin, Marketingkonzept für das Fachgebiet Elektrische Antriebstechnik der TU Berlin, 2017
  • Dr. Tina Kornprobst, Marketingkonzept für eine Produktinnovation im Rahmen eines EXIST-geförderten Gründungsvorhabens der TU-Berlin, 2017
  • Lena Langeheinecke, Marketingkonzept für die Bachelorstudiengänge Architektur, Bauingenieurwesen sowie Stadt- und Regionalplanung der BTU Cottbus-Senftenberg, 2017
  • Virgenie Böhm, Marketingkonzept von Wissenschaftskommunikation – und Eventagenturen – dargestellt am Relaunch der Agentur Golden Box, 2016
  • Anja Glenk, David gegen Goliath? – Eine Situationsanalyse und strategische Überlegungen zur Entwicklung eines ganzheitlichen Marketingkonzeptes für die HTW Dresden, 2016
  • Theresa Höhn, Die Bedeutung des Content Marketing als Marketinginstrument in der Wissenschaft. Untersuchung der Aktivitäten im digitalen Content Marketing am Beispiel ausgewählter Forschungseinrichtungen in Berlin, 2016
  • Fabian Leuschner, Wissenschaftsmarketing zur Verstetigung von wissenschaftlichen Modellprojekten: Markteinführung einer eHealth-Plattform für pflegende Angehörige von Demenzerkrankten, 2016
  • Dajana Trapp, Telling a story that matters: Content Marketing – Strategien US-amerikanischer Universitäten, 2016
  • Ruth Beuthe, Marketing für Masterstudiengänge an der Universität Bielefeld. Analyse und erste Strategieempfehlungen., 2015
  • Alexander Moll, SmaRT@TU9 – Entwicklung eines Weiterbildungskonzeptes für Forschungs- und Hochschulmarketing und Vergleich mit bestehenden Angeboten, 2015
  • Susanne Müller-Scholtz, Der Wissenschaftscampus Berlin-Buch und die Marke Campus Berlin-Buch: PR und Marke im Spannungsfeld der Interessen verschiedener Akteure. Eine Analyse der Chancen, Risiken und der Zukunftsfähigkeit in Relation zur Dachmarke buch-berlin., 2015
  • Rebekka Steinmann, Forschungsmarketing – Valorisation – Public Engagement Analyse und Vergleich von Begriffen mit europäischer Reichweite aus der Gestaltung von Wechselbeziehungen zwischen Forschung und Gesellschaft durch, 2015
  • Iris Törmer , „360° Wissenschaftsmanagement“ Eine Agentur für Alles – Eine Bedarfsanalyse und Businessplan für den Wissenschaftsstandort Berlin, 2015
  • Andreas Bertrand Weber, Alignment between marketing and Innovation Strategies for different Innovative Products or Solutions applied to the Fraunhofer FOKUS NGNI Portfolio, 2015
  • Bettina Wille, Marketingkonzept für das Fraunhofer-Marketing-Netzwerk, 2015
  • Isabel Gerhardt, Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008 – Ein Marketinginstrument für die Forschung, 2014
  • Susanne Geu, Wissen über Köpfe- Studierenden-Rekrutierung aus Universitäts- und Unternehmensperspektive: Strategien, Potentiale, Verknüpfungen, 2014
  • Dr. Anne-Katrin Hartinger, „M.SC. Clinical Research and Translational Medicine“ Marketing-Konzept für einen Berufsbegleitenden Masterstudiengang der Medizinischen Fakultät Leipzig, 2014
  • Dr. Frederic Müller, Positionierung und Markenbildung für das Bundesinstitut für Risikobewertung, 2014
  • Stefanie Burkert, Freunde für die Zukunft unserer Gewässer – Friendraising am Leibniz Institut für Gewässerökologieund Binnenfischerei (IGB), 2013
  • Wolf Florian Dermann, Die besondere Rolle von staatlichen Hochschulen im Studierendenmarketing aufgrund ihrer staatlichen Trägerschaft, 2013
  • Thorsten Lerz, Marketing und Strategie der Fraunhofer PYCO. Analysedes Status quo und Schlussfolgerungen für die Zukunft, 2013
  • Daniela Neumann, Mauerblümchen oder Flaggschiff? – Forschungsinformationssysteme deutscher Universitäten aus der Marketingperspektive; Erstellung eines Anforderungsprofils für ein Forschungsinformationsportal der HHL Leipzig Graduate School of Management, 2013
  • Ulrike Wolpers, Interne Kommunikation in strategischen Netzwerken und ihre Bedeutung für das Wissenschaftsmarketing, 2013
  • Simon Neuenhöfer, VABENE – Vom Projekt zum Produkt – Ein Plädoyer für eine umfassende Marketingstrategie statt reiner Kommunikationsarbeit, 2012 Dr. Nina Perwitz, CBBM: ein Marketingkonzept für das Center of Brain, Behavior and Metabolism an der Universität zu Lübeck, 2012
Public Affairs
  • Dr. Petra Born, Die Rolle der außeruniversitären Forschungseinrichtungen in der Politikberatung, 2019
  • Dr. Elisabeth Lipke, Politisierung der Forschung – Wissenschaftsfreiheit, Zivilklauseln und deren Bedeutung für die Forschungsleistung der Bundeswehr, 2019
  • Kristin Hamann, Tiefseebergbau zwischen Wissenschaft und Politik. Entwicklung eines Kommunikationskonzeptes für das JPI Oceans Verbundforschungsprojekt MiningImpact, 2018
  • Dr. phil. Nina Frieß, Zwischen Politikum und Partizipant: Das Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOIS) in der politischen Arena. Ein PA-Konzept, 2017
  • Dr. Bettina Greiner, Black Box Wissenschaftsrat – Annäherungen an eine „eigentümliche“ Institution der Politikberatung, 2016
  • Alice Cernic, Deutsch-Italienische Wissenschaftsbeziehungen – ein Optimierungsentwurf aus Public-Affairs-Perspektive, 2015
  • Margarita Kubitza, Die Funktion von Public Affairs beim Markteintritt in den USA – dargestellt am Beispiel des Automotive Aftermarket, 2015
  • Andreas Karg, Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft: Motivation, Legitimation, Effekte. Eine Untersuchung der wissenschaftspolitischen Aktivitäten des Stifterverbandes nach PUSH, 2014
  • Mercedes Carmen Reischel, Die Wirkungsentfaltung des Wissenschaftsfreiheitsgesetzes*, 2014 Thomas Loosen, Integriertes Public-Affairs/Relations-Konzept für das Projekt CHORUS“, 2013
Wissenschaftskommunikation
  • Artur Krutsch, Künstliche Intelligenz in der Wissenschaftskommunikation – Entwicklung von Implementierungsszenarien, 2020
  • Heike Kühn, Bürgerbeteiligung in der Wissenschaft – Citizen Science am Museum für Naturkunde., 2020
  • Dr. Johanna Heuveling, Science und Citizen Science – Kommunikationskonzept zur Verbesserung der wechselseitigen Akzeptanz in Zusammenarbeit mit dem MfN, 2019
  • Ronny Meier, »Ran an die Zielgruppe« – der Einsatz von Sozialen Medien zur Kommunikation mit der Wirtschaft am Beispiel der Fraunhofer-Gesellschaft, 2019
  • Dr. Gabriela Alejandra Michelini, Tools for science governance. Mapping public engagement in European-funded research projects: The Science with and for Society (SwafS) programme, 2019
  • Dr. Johannes Richers, Ikone der Wissenschaft – Visuelle Kommunikation wissenschaftlicher Information am Beispiel der DNA-Doppelhelix, 2019
  • Dr. Kathleen Dahncke, Gut gemeint, aber schlecht gerahmt? Eine Analyse von Framing-Effekten in der Wissenschaftskommunikation am Beispiel der Grünen Gentechnik, 2018
  • Mirella Gutser, Social Media in der Wissenschaftskommunikation: Freund oder Feind? Ein Plädoyer für die Nutzung von zielgruppenadäquaten Formaten, 2018
  • Dr. Caroline Smout, Das kulturelle Gedächtnis systematisch verankern. Wissenschaftskommunikation für die Grundlagenforschung historischer Sammlungsbestände am Beispiel der Bayerischen Staatsbibliothek, 2018
  • Dr. Nina Fechler, Wissenschaftskommunikation in der Privatwirtschaft am Beispiel von Social Innovation in der chemischen Industrie/Evonik Industries – Ein Kommunikationskonzept, 2017
  • Dr. Mary Louise Grossman, Revisiting Models of Museum Visitor Experience: A Case Study of the Museum für Naturkunde Berlin, 2017
  • Michaela Häupler, Wissenschaftsblogs – Relevanz und Akzeptanz am Beispiel eines FoodSciLogs, 2017
  • Dr. Nele Schneidereit, Wissenschaftskommunikation in den Geisteswissenschaften – Mit einem Beispiel für ein Kommunikationskonzept (SFB 933 „Materiale Textkulturen“ an der Universität Heidelberg), 2017
  • Dr. Fabian Langenbach, Wandel des Nutzerverhaltens bei der Rezeption wissenschaftlicher Fachartikel – Untersuchungen im Bezug auf das Geschäftsmodell „Pay-Per-Read“, 2016
  • Christin Liedtke, Wie nachhaltig ist Wissenschaftskommunikation? Eine Untersuchung am Beispiel der Einrichtungen der Helmholtz-Gemeinschaft., 2016
  • Dr. Henrike Perner, Die Risiken der Risikokommunikation. Die Glyphosatdebatte und die Möglichkeiten eines gezielten Reputationsmanagements am Bundesinstitut für Risikobewertung., 2016
  • Dr. Anke Renger, iScience. Konzeptentwicklung für Bürgerlabore (Citizen Labs) auf Basis von Schülerlaboren und Citizen Science, 2016
  • Yvonne Schubert, Neue Wege der Kommunikation – Potentiale Sozialer Netzwerke zur Akquise von Studierenden. Eine vergleichende Analyse., 2016
  • Lydia Strutzberg-Rümmler, Texte in der Wissenschaftskommunikation. Spannungsverhältnis zwischen Marketing und Wissenschaft, 2016
  • Caroline Heck, Dialog, Monolog und großes Schweigen? Wissenschaftskommunikation und -vermarktung am Beispiel der aktuellen Islamdebatte, 2015
  • Sachiko Ito, Wissenschaftskommunikation in transdisziplinären Forschungsprojekten am Beispiel der BMBF-Fördermaßnahme „KLIMZUG – Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten“, 2015
  • Sandra Müller, Der Publikationserfolg von Citizen Science – analysiert anhand von Publikationsrate, Zitationsrate und H-Faktor., 2015
  • Lana Sommer, Hochkonjunktur für Web 2.0? Social Media in der Kommunikation von Wirtschaftsforschung, 2015
  • Jörg Weiß, Darstellung von Wissenschaft in der Fernsehserie The Big Bang Theory – eine qualitative Inhaltsanalyse, 2015
  • Maria Wolff, Die Rolle der Kommunikation in großen, regionalen Wissenschaftsverbünden am Fallbeispiel Geoverbund ABC/J, 2015
  • Kathrin-Nadine Erhard, Potentiale Sozialer Medien in der Wissenschaftskommunikation – Untersuchung zu Vorbehalt und Akzeptanz in der Scientific Community, 2014
  • Christine Kreutzer, PR als Journalismus – Bedingungen und Perspektiven von Forschungsmagazinen als Grenzgänger zwischen Wissenschafts-PR und Wissenschaftsjournalismus, 2014
  • Carolin Rasmussen, Formaterweiterung in der Onlinekommunikation – Storytelling als Innovationsmoto, 2014
  • Simone Rieger, Von der Entstehung eines geisteswissenschaftlichen Produktes bis zur Etablierung einer Wissenschaftsmarke: das Fallbeispiel „Edition Open Access“, eine Publikationslinie für Monografien der Max-Planck-Gesellschaft, 2014
  • Philip Rouven Schrenk, Open Science in der Praxis – offen, kollaborativ und kontinuierlich publizieren am Beispiel des Projekts CoScience, 2014
  • Grit Staroste, Wissenschaftskommunikation als Teil der wissenschaftlichen Ausbildung: Entwurf für ein disziplinübergreifendes Modul in universitären konsekutiven Masterstudiengängen, 2014
  • Achmed Kapic, Quo vadis, campus? – Multimediale Kommunikationsarchitektur einer zukunftsorientierten Lehrstätte für Wissenschaft, 2013 Dr. Alexandra Fetsch, Alles Krise, oder was? Neue Wege der Krisenkommunikation im Kontext des Veterinary Public Health am Beispiel Antibiotikaresistenzen und unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Ressort-(Forschungs-)Einrichtungen“, 2012

TUBS GmbH

TU Berlin ScienceMarketing
Hardenbergstraße 16-18
10623 Berlin

© 2022 TUBS GmbH. All rights reserved.